Die Relegation bringt am Ende einer Saison noch einmal viel Dramatik und Spannung sowie zwei Sieger: Hertha BSC (gegen den Hamburger SV) und der 1. FC Kaiserslautern (gegen Dynamo Dresden) haben sich die letzten Plätze in der Bundesliga und 2. Bundesliga gesichert.
Die Ergebnisse der Saison 2021/22
In der „Bundesliga-Relegation“ traf Hertha BSC auf den Hamburger SV. Das Hinspiel ging an den HSV, der durch ein kurioses Tor mit 1:0 siegte. Im Rückspiel allerdings feierten die Berliner in Hamburg einen 2:0-Erfolg und damit den Verbleib in der Bundesliga.
Die SG Dynamo Dresden, Tabellen-16. der 2. Bundesliga und der 1. FC Kaiserslautern, Dritter in der 3. Liga, spielten um den letzten verbleibenden Platz in der 2. Bundesliga. Das Hinspiel auf dem Betzenberg endete torlos, im Rückspiel setzten sich die „Roten Teufel“ mit 2:0 durch und kehren nach vier Jahren Abstinenz zurück in die 2. Bundesliga.
Bundesliga – 2. Bundesliga:
- Hinspiel am Donnerstag, 19.05.2022: Hertha BSC – Hamburger SV 0:1
- Rückspiel am Montag, 23.05.2022: Hamburger SV – Hertha BSC 0:2
2. Bundesliga – 3. Liga:
- Hinspiel am Freitag, 20.05.2022: 1. FC Kaiserslautern – SG Dynamo Dresden 0:0
- Rückspiel am Dienstag, 24.05.2022: SG Dynamo Dresden – 1. FC Kaiserslautern 0:2
So läuft die Qualifikation für Europa

Modus der Relegation
Der Tabellen-16. der Bundesliga tritt in der zur Saison 2008/09 wieder eingeführten Relegation mit Hin- und Rückspiel gegen den Dritten der 2. Bundesliga an. Der Sieger des Duells erhält den 18. Startplatz für die kommende Saison in der Bundesliga. Wie auch seit dieser Saison im Europapokal gilt in der Relegation nicht mehr die Auswärtstorregel, wonach auswärts erzielte Tore bei Gleichstand im Gesamtergebnis mehr zählen als zu Hause erzielte Treffer. Falls nach Ende der regulären Spielzeit noch keine Entscheidung gefallen ist, gibt es zweimal 15 Minuten Verlängerung. Steht danach immer noch kein Sieger fest, findet ein Elfmeterschießen statt.
Die besten Bundesliga-Videos in der NEXT App!
2009 wieder eingeführt zählt die Relegation zwischen dem 16. der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga zu den emotionalen Höhepunkten der Saison. Im Sommer 2021 feierte der 1. FC Köln auf den letzten Drücker den Verbleib in der Bundesliga, im Jahr zuvor war es der SV Werder Bremen. Bevor der 1. FC Union Berlin 2019 den Aufstieg schaffte, hatte sich seit 2012 kein Zweitligist durchsetzen können, damals war es Fortuna Düsseldorf gelungen.
2018 und 2017 sicherte sich der VfL Wolfsburg jeweils in der Relegation den Klassenerhalt. Zuvor schafften dies bereits Eintracht Frankfurt (2016), der Hamburger SV (2014 & 2015) sowie die TSG Hoffenheim (2013).
Die Bundesliga-Relegation seit 2009 im Überblick
2009: 1. FC Nürnberg – Energie Cottbus 3:0 / 2:0
2010: FC Augsburg – 1. FC Nürnberg 0:1 / 0:2
2011: VfL Bochum – Borussia Mönchengladbach 0:1 / 1:1
2012: Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC 2:1 / 2:2
2013: 1. FC Kaiserslautern – TSG Hoffenheim 1:3 / 1:2
2014: SpVgg Greuther Fürth – Hamburger SV 0:0 / 1:1
2015: Karlsruher SC – Hamburger SV 1:1 / 1:2 n. V.
2016: 1. FC Nürnberg – Eintracht Frankfurt 1:1 / 0:1
2017: Eintracht Braunschweig – VfL Wolfsburg 0:1 / 0:1
2018: Holstein Kiel – VfL Wolfsburg 1:3 / 0:1
2019: 1. FC Union Berlin – VfB Stuttgart 2:2 / 0:0
2020: 1. FC Heidenheim – SV Werder Bremen 0:0 / 2:2
2021: Holstein Kiel – 1. FC Köln 1:0 / 1:5
2022: Hamburger SV – Hertha BSC 1:0 / 0:2









